Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Heer (Heerwesen) - Titelbeitrag:
Heer (Heerwesen) [latine.] HeerWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
> Militär
  • Über die Anfänge ist wenig Genaues auszumachen; in ältester Zeit bezeichnet offenbar der Begriff "populus" die "Kriegerschar", das "Heer". Sein ältester Beleg findet sich im Salierlied ("poploe pilumnoe" - "speerbewaffnete Scharen"). Seit Camillus ist das Heerwesen besser bekannt. Die Römer hatten aufgrund einer allgemeinen Wehrpflicht ein reines Bürgerheer. Die Organisation erfolgte nach Legionen (Liv.8,8; Polyb.18,11,29-32). Zu ihnen gehörten die Reitertruppen (equites). Die Angehörigen unterworfener Völker italischer dienten zunächst nur als Hilstruppen (auxiliaria), fanden aber verstärkt seit dem 3. Jh.v.Chr. Zugang in die regulären römischen Legionen. Seit Marius wurde die Reiterei ausschließlich von der Auxiliarkavallerie gestellt. Die Taktik wurde durch das Manipularsystem bestimmt, das sich bei Zama den Karthagern und später der makedonischen Phalanx überlegen zeigte.
  • Durch die Vernichtung des italischen Bauernstandes seit dem Ende des 2. Punischen Krieges wurden Reformen nötig, die Marius mit einer neuen Bewaffnung, der Bildung von Auxiliarcohorten unter der Führung eines römischen Praefekten und der Einführung der Cohortentaktik durchführte. Mit dem Ende des Bundesgenossenkrieges verschwinden die von Latinern und italischen Bundesgenossen gebildeten Hilfstruppen. Es dringen allmählich Nichtrömer in die Legionen ein.
  • In der Kaiserzeit sichert das Heer einmal die Monarchie, zum anderen die Reichsgrenzen. Von Kaiser Claudius wird besonders hervorgehoben, dass er dem Heerwesen Aufmerksamkeitschenkte (Aur.Vict.Caes.4,2). Die Rekrutierung erfolgt immer stärker in den Provinzen. Seit Antoninus Pius spielt das römische Bürgerrecht keine Rolle mehr. Seit etwa 200 greift die Barbarisierung des Heeres immer stärlker um sich.
  • Zu dem kaiserzeitlichen Heer gehören auch die cohors praetoria (die kaiserliche Leibwache) und die cohortes urbanae.
- Verweise auf das Lexikon:
(1) Flavius Valerius Constantinus
Aemilius
Alexandros (Ἀλέξανδρος), Alexander
Alkibiades (Ἀλκιβιάδης) Alcibiades
Anthemius
Apries (Ἀπρίης)
Archelaos (Ἀρχέλαος), Archelaus
Archidamos (Ἀρχίδαμος), Archidamus
Ariarathes (Ἀριαράθης)
Arkadien (ἡ Ἀρκαδία), Arcadia
Attalos (Ἄτταλος) Attaliden, Attalus
Aurelius
Bessen Bessi (οἱ Βέσσοι, Βεσσοί)
Caecilius
Callaicer Callaici Callaeci Gallaeci
Carbo
Catilina
Chersonesos (ἡ Χερσόνησος, Χερρόνησος), Chersonesus, Chersones
Claudius
Clodius
Cornelius - Cethegus, Cethegi
Cornelius - Scipio, Scipiones
Demetrios (Δημήτριος), Demetrius
Diokletian, Diocletianus
Domitius
Epameinondas (Ἐπαμεινώνδας, ου), Epaminondas
Epyaxa (Ἐπύαξα)
Erginos
Fabii, Fabius
Fulvius
Galatien (ἡ Γαλατία) Galatia
Galerius
Gratianus
Hadrianus, Hadrian
Heer (Heerwesen)
Herakles Hercules, Herakliden
Himilkon
Hippolyte
Hostilius
Ioannes
Istros (Ἴστρος)
Iulianus
Iulius III
Kleopatra (Κλεοπάτρα), Cleopatra
Kokalos (Κώκαλος), Cocalus
Korinthos (Κόρινθος), Corinthus
Kyaxares (Κυαξάρης), Cyaxares
Kynosarges (Κυνόσαργες), Cynosarges
Labienus
Leonnatos (Λεοννάτος), Leonnatus
Licinius I.
Licinius II.
Lusitanier Lusitani
Marcius
Maroboduus (Marbod)
Mars < Ares, Ἄρης
Meder (οἱ Μῆδοι), Medi, Medien (ἡ Μηδία), Media
Mesopotamien (ἡ Μεσοποταμία, τὸ Μεσοποτάμιον), Mesopotamia, Mesopotameni
Messius
Metaurus
Miletos (Μίλητος), Miletus
Minucius
Mithradates (Μιθραδάτης), Mithridates ( Μιθριδάτης)
Mummius
Nikomedes (Νικομήδης), Nicomedes
Octavianus
Opellius
Opfer (sacrificium, Opferritus)
Palamedes, Παλαμήδης
Persien, Perser (ἡ Περσίς, οἱ Πέρσαι)
Phigaleia (Φιγάλεια, Φιγαλία) Phigalia
Pigres (Πίγρης)
Pisa (ἡ Πίσα)
Piso
Quinctius Quintius
quintana
Sempronius
Senones Senonen
Septimius
Sextius
Sulpicius
Theodosius
Trasumenus lacus
Triumph
Valentinianus
Valerius II
Varius
Ventidius
Vibius